La première vrai et unique Crêperie Bretonne de Hambourg et de ses alentours.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | |||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() | ![]() |
|
Neue Öffnungszeiten !! Unsere Küche ist durchgehend für Sie geöffnet :
La Boutique de la Mer : täglich ab 11 Uhr außer So. TI
BREIZH - Haus der Bretagne
|
Am 8. Mai 1998 haben wir die erste echte bretonische Crêperie in Hamburg und wohl auch in Norddeutschland eröffnet. Eine wahre "Crêperie bretonne" ist eine welcher die Kunst der hauch dünnen Weizen Crêpes und die der knusprigen aus reinem Buchweizen hergestellten Galettes beherrscht wird ( diese sind eventuell auch für z.B. Gluten-Allergiker geeignet *). In der bekannten hamburger Deichstrasse haben wir Fuß gefast. Die Nähe zum Wasser und Hafen und vielleicht auch des Kiezes.. erlaubt es uns bretonen das gute Leben hier in Hamburg zu genießen...sogar uns heimisch zu fühlen. (*Eine aufmerksame Leserin hat uns gefragt ob wir getrennte und beschrifftete Rührlöffel, Schüßeln, Pfannen und Teller,... hier für nutzen... Nein eindeutig nicht ! Es sind die selben Köche in der selben Küche mit den selben Geräten in und mit denen es zubereitet wird! Daher ganz wichtig für sehr starke Allergiker es könnte sein daß minimale Spuren von Weizenmehl in die Galette gelangen zu mindest ist es uns unmöglich dies 100 prozentig zu garantieren das selbe gilt auch für den Salat. Leider !) Die Crêperie befindet sich in der alten historischen Deichstrasse in einem alten Kaufmannshaus von 1700, direkt am Nikolaifleet wo sich einst der erste Hamburger Hafen befand. Der helle großzügige Gastraum mit ca. 80 Plätzen reicht über zwei Ebenen mit Blick auf den Nikolaifleet. Im Gastraum können Sie auch die regelmäßig wechselnden Ausstellung betrachten. Im Sommer haben wir 40 weitere Plätze auf einem schwimenden Ponton welcher mit den Gezeiten des Grenzenden Nikolaifleet auf und ab geht. Ein Gefühl den man in kleinen Fischerhafen der Bretagne ebenso haben kann.
Serviert wird auch bei sehr schönem Wetter auf der schwimmenden Sommerterrasse, einem Anlieger auf dem Fleet der wie auch in der Bretagne bei Ebbe und Flut auf und ab geht.
|
![]() | ![]() | ![]() | ||
| ||||
![]() | ||||
Depuis
1998 Die
Galette auch Buchweizencrêpe genannt, stellt in ihrer Vielfalt seit vielen Jahrhunderten eine komplette Mahlzeit für die Bretonen dar. Die "Crêperie" ist ohne Zweifel das authentische bretonische Restaurant. Zum Beispiel das Buchweizenmehl des "Moulin de l'Ecluse" aus Pont L'Abbé im Pays Bigouden, den typischen Cidre bouché aus La Guerche de Bretagne, die hochwertigen Fischkonserven von "Connetable" aus Douarnenez, die Spirituosen von "Fisselier" und "Warenghem", die unentbehrliche bretonische gesalzene Fassbutter mit fleur de sel oder den hervorragenden Kochschinken von "Henri Le Hir"...Natürlich kommen auch einige Produkte aus anderen Regionen Frankreichs zum Beispiel die edele Zartbitterschokolade von Valrhona mit einem sehr hohen Kakao Anteil oder die crème de Marron von Clement Faugier aus der Ardèches. Im Sommer bekommen den Ziegenkäse von
Catherine André und Daniel Denieau. Auf deren Ziegenhof in
Neu Bachenbruch-Stinstedt
bei Stade werden alle Ziegen mit Name angesprochen. Den hochwertigen Käse produzieren sie in wahrer Handarbeit wie es nur noch selten zu finden ist. Ein besuch dort ist immer schön urig und die vielfallt Ihrer Käse die Reise wert. Das frische Gemüse kommt von Hamburgs Großmarkt . Die Äpfel kommen aus dem Alten Land, Möhren, Champignons aus Mecklenburg-Vorpommern und unser Eier und Kartoffel vom Bauernhof der Familie "Tschritter" aus Niedersachsen bei Stade....nur im Winter kommt wohl doch mal eine Tomate aus Holland. Bon appétit !!! | ||||
Hier können Sie schonmal unsere Speisekarte studieren und hoffentlich den Appetit anregen. Es können saisonale Änderungen stattfinden da wir versuchen zwei bis dreimal im Jahr das Angebot auf die Jahreszeit und das Angebot anzupassen.... | ||||
Vorspeisen
Bretonische Fischsuppe mit käse und Croutons
Hausgemachte Tomatensuppe mit Sahne und Croutons
Salate mit Dijonsenf Vinaigrette und Brot
Die Einfachen
Käse,
Räucherspeck, Karotten € 6,40
Gourmande
€ 7,90
L’Andouille Andouille de Guéméné, confiture d’oignions, salade et sauce moutarde 9,20 Bretonische Kuttelwurst, Zwiebelkonfitüre, Salat und Senfsoße Printanière Fromage, bacon, cœur d’Artichaut, patates, sauce Roquefort 9,00 Käse, Kernschinken, Kartoffeln, Artischockenherz und Roquefortsoße Artichaude cœur d’artichaut, Jambon de pays, chèvre , salade et noix 9,20 Artischockenherz, luftgetrockneter Schinken, Ziegenkäse, Walnüsse, Salat
Apfelmus € 3,90
|
||||
| ||||
| ||||
|
||||
| ||||
| ||||
|
||||
![]()
| ||||
| ||||
GALETTE DES TAGES
| ||||
![]()
| ||||
| ||||
Bolée
0,2 € 2,20
Clos de Saint Vincent de Rongères Muscadet sur lie 15,50 Château Coujan Ctx. de Murviel Rolle 2006 14,50 Sancerre Les cellier de la Pauline E. Louis 2006 23,00 Cotes du Rhône les Armoiries 16,00 Alsace Pinot Blanc Klipfel 2004 17,00 Bordeaux Sup. « Château Perayne » Semillon 2003 19,00 Clos des Rongères Marches de Bretagne Gamay 14,50 Loup dans la Bergerie Val de Montferrand 2005 15,00 Bergerac Château de Garde 2002 16,00 Côtes de Ventoux «Marquis de Sade » 14,00 Côtes du Rhône « Vieilles Vignes » 15,50 Haut-Médoc « Château Arnault » cru bourgeois 2000 25,00 Cahors « Château Eugenie » cuvée Pierre le grand 2003 18,50
€ 3,10€ 3,10€ 3,60
| ||||